[Sammelthread] Betriebstemperatur

Antworten
Benutzeravatar
kds315
Mitglied
Beiträge: 3478
Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
Has thanked: 653 times
Been thanked: 472 times

[Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von kds315 »

Wi lange dauert bei euch eigentlich "thermisches Einschwingen" eures Verstärkers / Kette? Auf headfi wurde bemängelt dass ein Carbon den ganzen Vormittag braucht um seinen finalen Klang zu erreichen...?? Mein SRPP-ANTARES braucht nur ein paar Minuten dazu :GRINS:
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Benutzeravatar
BadPritt
Moderator
Moderator
Beiträge: 494
Registriert: Di 28. Nov 2017, 16:02
Wohnort: Bochum
Has thanked: 17 times
Been thanked: 132 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von BadPritt »

Das kann höchst unterschiedlich sein. Das hängt von den jeweils herrschenden Umgebungsbedingungen ab. Bis sich ein Verstärkter am Nordpol in einem nicht korrekt gedämmten Iglu thermisch eingeschwungen hat, vergeht sicher mehr Zeit, als in einer Bambushütte am Äquator. So hängt ja auch die optimale Temperatur des Feiarabendbiers davon ab, wie lange und bei welcher Kühlleistung es auf den Verzehr vorbereitet wurde.
Benutzeravatar
kds315
Mitglied
Beiträge: 3478
Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
Has thanked: 653 times
Been thanked: 472 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von kds315 »

Danke für diese qualifizierte Meinung die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine unserer Mitglieder hier betrifft, da wir vermutlich alle in der “gemässigten Zone” leben und winters vermutlich auch alle mit Heizung die kalte Jahreszeit verbringen.

Aber sicher ein richtiger und wichtiger Hinweis.
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Benutzeravatar
Staxi2017
Mitglied
Beiträge: 1344
Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
Has thanked: 135 times
Been thanked: 131 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von Staxi2017 »

Gibt da ein Tabelle mit Umrechnungsfaktor von Breitengrad und Seehöhe

Bei mir hat sich 42 bewährt

Nun, man bräuchte 2 idente Geräte und dann kann man es testen
4 Tage später ist halt schon ein langer Zeitraum für Hörvergleiche

Aktuell habe ich wenige Sekunden beim Vergleich von Roon und Jplay - und selbst bei der kurzen Zeit bin ich wohl noch nicht Blindtestsicher
Benutzeravatar
Firschi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5908
Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
Wohnort: Freiburg
Has thanked: 42 times
Been thanked: 149 times
Kontaktdaten:

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von Firschi »

kds315 hat geschrieben: Mi 25. Dez 2024, 02:41Auf headfi wurde bemängelt dass ein Carbon den ganzen Vormittag braucht um seinen finalen Klang zu erreichen...??
bitte Link teilen zwecks Kontext
Benutzeravatar
Hermann58
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: Mo 30. Sep 2024, 16:45
Has thanked: 71 times
Been thanked: 70 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von Hermann58 »

BadPritt hat geschrieben: Mi 25. Dez 2024, 12:03 Das kann höchst unterschiedlich sein. Das hängt von den jeweils herrschenden Umgebungsbedingungen ab. Bis sich ein Verstärkter am Nordpol in einem nicht korrekt gedämmten Iglu thermisch eingeschwungen hat, vergeht sicher mehr Zeit, als in einer Bambushütte am Äquator. So hängt ja auch die optimale Temperatur des Feiarabendbiers davon ab, wie lange und bei welcher Kühlleistung es auf den Verzehr vorbereitet wurde.
Ich würde das Feierabendbier in der Bambushütte bevorzugen :bier:
j!more
Mitglied
Beiträge: 1171
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 100 times
Been thanked: 367 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von j!more »

Die Frage ist eher, wie lange ich brauche.
roon/jriver > RME ADI-2/4 Pro SE > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Toping DX5 II > HE1000S

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
kds315
Mitglied
Beiträge: 3478
Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
Has thanked: 653 times
Been thanked: 472 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von kds315 »

Firschi hat geschrieben: Mi 25. Dez 2024, 13:52bitte Link teilen zwecks Kontext
https://www.head-fi.org/threads/the-sta ... t-18496205
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Benutzeravatar
kds315
Mitglied
Beiträge: 3478
Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
Has thanked: 653 times
Been thanked: 472 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von kds315 »

j!more hat geschrieben: Mi 25. Dez 2024, 16:13 Die Frage ist eher, wie lange ich brauche.
Allerdings!!!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Benutzeravatar
Firschi
Moderator
Moderator
Beiträge: 5908
Registriert: So 2. Okt 2016, 21:33
Wohnort: Freiburg
Has thanked: 42 times
Been thanked: 149 times
Kontaktdaten:

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von Firschi »

Ich komme nicht zu dem Schluss, dass jemand in diesem Segment des verlinkten Threads etwas bemängelt.

Sieht für mich eher nach einer fast schon religiösen Diskussion - vielleicht der weihnachtlichen Langeweile wegen - aus :lol:
Benutzeravatar
kds315
Mitglied
Beiträge: 3478
Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
Has thanked: 653 times
Been thanked: 472 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von kds315 »

Nun, die Aussagen dass Transistorverstärker ewig lange brauchen um vollen Klang zu erreichen halte ich für eher "esoterisch" wenn ich meine Erfahrungen mit dem SIRIUS und dem STAX SRA-14a heranziehe, denn die waren binnen Minuten "voll da"....
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Benutzeravatar
FuLong
Mitglied
Beiträge: 283
Registriert: Di 15. Nov 2022, 19:18
Has thanked: 78 times
Been thanked: 106 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von FuLong »

Ohne einen Hauch von elektrotechnischem Verständnis zu haben würde ich das auch eher als Einbildung einstufen. Erst recht bei Class-A Verstärkern, die doch von der ersten Sekunde an voll heizen und eigentlich in wenigen Minuten Betriebstemperatur haben müssten.
Aussagen wie morgens klangs sch… am Abend dann toll, klar morgens im akuten Unterkoffein würde ich es auch schlecht empfinden, am Abend, nach einem schönen Tag auch toll.
Den Klangunterschied macht IMHO der Kopf nicht die Temperatur des Verstärkers ;)
OS X is like a wigwam: no windows, no gates and an apache inside !

Wenn schon vier Zylinder dann aber verteilt auf zwei Motorräder
Benutzeravatar
kds315
Mitglied
Beiträge: 3478
Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
Has thanked: 653 times
Been thanked: 472 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von kds315 »

Denke du bist da nahe dran! Hören ist ja ein sehr subjektiver Vorgang, da spielen mit Sicherheit persönliche Umstände wie du ja erwähnt hast, eine grosse Rolle!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Benutzeravatar
DP-500
Mitglied
Beiträge: 338
Registriert: Sa 4. Jan 2025, 07:04
Has thanked: 56 times
Been thanked: 70 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von DP-500 »

FuLong hat geschrieben: Do 26. Dez 2024, 09:45 Ohne einen Hauch von elektrotechnischem Verständnis zu haben würde ich das auch eher als Einbildung einstufen. Erst recht bei Class-A Verstärkern, die doch von der ersten Sekunde an voll heizen und eigentlich in wenigen Minuten Betriebstemperatur haben müssten.
...

Bei meinem erst vor 10 Tagen eingetroffenen Hifiman Prelude mit Class A ist das so.

Klanglich bemerke ich keinen Unterschied, das Manual weist auch darauf hin, dass schon nach wenigen Minuten Betriebstemperatur anliege.

... Achtung – der Prelude ist in wenigen Minuten beim klanglichen Optimum angekommen. Bitte das Gerät nicht dauerhaft eingeschaltet lassen

Allerdings dauert es schon gute 30 min bis sich das Gehäuse als Warmhalteplatte verwenden lässt.
Benutzeravatar
DP-500
Mitglied
Beiträge: 338
Registriert: Sa 4. Jan 2025, 07:04
Has thanked: 56 times
Been thanked: 70 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von DP-500 »

Mal testhalber dem Prelude mehr Bodenfreiheit verpasst mittels einiger Gummifüßchen, welche noch von früheren Lautsprechern übrig geblieben waren.


Bild


Da die Belüftung des Prelude auch auf der Unterseite erfolgt ist hier eine bessere Luftzirkulation vermutlich hilfreich.
In diesem Review wird von 2°C geringerer Erwärmung des Gehäuses gesprochen im Vergleich zu den Originalfüßen des Prelude:


https://soundnews.net/reviews/amplifier ... xcellence/
Benutzeravatar
kds315
Mitglied
Beiträge: 3478
Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
Has thanked: 653 times
Been thanked: 472 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von kds315 »

Na das ist mal schlampiges Engineering von Hifiman sowas nicht zu bedenken bei einem Class-A Gerät!!
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Benutzeravatar
DP-500
Mitglied
Beiträge: 338
Registriert: Sa 4. Jan 2025, 07:04
Has thanked: 56 times
Been thanked: 70 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von DP-500 »

Na ja, etwas Luft für Verbesserungen ist durchaus noch vorhanden beim Prelude.
Diese wurden im genannten Review bereits angesprochen und ich kann sie so auch bestätigen:

1. Höhere Füße am Gerät für bessere Unterbelüftung

Die im Review vorgeschlagenen 'ISO-Pucks Mini from ISO Acoustics' sind nicht wirklich anders als meine verwendeten alten Gummifüßchen, dafür sackteuer:

https://www.thomann.de/de/isoacoustics_ ... ni_set.htm


2. Der Lautstärkeregler dürfte durchaus aus massivem Metall gefertigt sein und mit einem höheren Drehwiderstand versehen sein (wie man es z.B. von Alps Potis kennt). Am Metallgehäuse wirkt dieses Plastikrädchen arg billig.

...The second area where the PRELUDE doesn’t quite hit the mark is in the quality of the volume knob and the minimal resistance it offers when you adjust the volume. Notably made out of plastic, it’s the only plastic component you’ll find on the unit. When handling sensitive headphones or IEMs, exercise caution when adjusting the volume, as there’s little to no physical resistance, which could inadvertently overdrive your precious IEMs. Gentle adjustments will help safeguard both your equipment and your hearing.

3. Die Pre-Gain Level dürften genauer spezifiziert sein und sich auch stärker voneinander unterscheiden (neben Low und High wäre imho auch Medium nicht verkehrt bei einer größeren Spreizung).
It offers two gain levels, Low and High, though the exact gain in decibels remains a mystery.
...
An adjustment from High to Low gain seemed nearly negligible; although I didn’t measure the output, it felt like merely a ~2 to 3 dB decrease at best, hardly noticeable.
j!more
Mitglied
Beiträge: 1171
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 100 times
Been thanked: 367 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von j!more »

... although I didn’t measure the output, it felt like merely a ~2 to 3 dB decrease at best, hardly noticeable.
Es ist natürlich nicht schön, wenn HiFiMan keine Angaben zum pre gain macht. Aber hey, das ist HighEnd, und die Zielgruppe kann auch so zwei bis drei dB fühlen. Auch wenn es sechs oder vielleicht zwölf sind.

Zur Betriebstemperatur: Wie hoch ist die denn gemessen? Davon hängt ab, ob 2° mehr viel oder wenig sind. Und man weiß nicht, ob das vielleicht alles so sein soll, von wegen klangliches Optimum :D .
Zuletzt geändert von j!more am Mo 4. Aug 2025, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
roon/jriver > RME ADI-2/4 Pro SE > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Toping DX5 II > HE1000S

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
DP-500
Mitglied
Beiträge: 338
Registriert: Sa 4. Jan 2025, 07:04
Has thanked: 56 times
Been thanked: 70 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von DP-500 »

Keine Ahnung.
Ich bin kein Mess-Fetischist.
Ich höre Musik zum Vergnügen.

Dass Gehäuse ist nach einer Stunde Betrieb oben warm genug, um als Warmhalteplatte für das Abendessen zu fungieren.
Wie verträglich das letztlich auf Dauer für die verbaute Elektronik ist? Keine Ahnung.
Mag sein, dass die geplante Obsoleszenz ist oder aber unkritisch. Es wird sich mit der Zeit erweisen ...
Zuletzt geändert von DP-500 am Mo 4. Aug 2025, 10:20, insgesamt 2-mal geändert.
j!more
Mitglied
Beiträge: 1171
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 100 times
Been thanked: 367 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von j!more »

DP-500 hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 10:16 Keine Ahnung.
Ich bin kein Mess-Fetischist.
Ich höre Musik zum Vergnügen.
Aber Du zitierst und thematisierst so was.
roon/jriver > RME ADI-2/4 Pro SE > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Toping DX5 II > HE1000S

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
DP-500
Mitglied
Beiträge: 338
Registriert: Sa 4. Jan 2025, 07:04
Has thanked: 56 times
Been thanked: 70 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von DP-500 »

Ja.
Ich messe nicht. Ich höre nur.
j!more
Mitglied
Beiträge: 1171
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 100 times
Been thanked: 367 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von j!more »

DP-500 hat geschrieben: Mo 4. Aug 2025, 10:21 Ja.
Ich messe nicht. Ich höre nur.
Und hört es sich besser an, wenn man ihn höher legt? Ernsthafte Frage.
roon/jriver > RME ADI-2/4 Pro SE > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Toping DX5 II > HE1000S

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
DP-500
Mitglied
Beiträge: 338
Registriert: Sa 4. Jan 2025, 07:04
Has thanked: 56 times
Been thanked: 70 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von DP-500 »

Wenn du diese Frage wirklich ernsthaft stellen möchtest, so antworte ich dir auch ernsthaft darauf:

Ich habe erst eine knappe Stunde gestern damit gehört nach der Höherlegung und keinerlei Unterschiede festgestellt.
Das Gehäuse war oben und an den seitlichen Kühlrippen gut handwarm nach einer Stunde, die Unterseite fühlte sich nicht sonderlich warm an.
Ich muss mal sehen wie es sich nach 2-3 Stunden Betriebsdauer darstellt.
Mein "Thermometer" ist ja lediglich das Auflegen der eigenen Hand aufs Gehäuse.
Beim bisherigen (gefühlten) Temperaturmaximum war das Auflegen immer noch möglich, wenn auch schon gefühlt arg heiß, ohne jedoch Herdplattenfunktion bieten zu können.

Aber insgesamt denke ich mir, dass die Höherlegung dem Gerät nicht schaden wird.
Platz im Regal ist genug vorhanden nach oben und ob die Gummifüße nun im Kisterl rumliegen oder unter dem Prelude liegen ... Sie waren ja bereits vorhanden.
j!more
Mitglied
Beiträge: 1171
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 100 times
Been thanked: 367 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von j!more »

Mein Desktop-Amp, ein ADI-2/4 aus der ersten Generation, erreicht bei 22° Raumtemperatur 37°*. Bei hohen Raumtemperaturen können das auch 39° bis 40° werden. RME hat deshalb die Gehäuse neuerer Geräte mit Lüftungsschlitzen versehen.

39° oder 40° fühlen sich heiss an, sind es aber objektiv nicht. Für die Elektronik ist das kein Ding.

Kritisch sind vor allem die Elektrolykondensatoren. Dazu hier https://www.bicker.de/media/pdf/36/7e/8 ... atoren.pdf eine gute Darstellung der Lebenserwartung.

*Die Oberfläche meines LCD-Monitors wird unter den gleichen Bedingungen knapp 34°(hand)warm. Menschen sind ab 37° sehr sensibel in ihrem Wärmeempfinden.
roon/jriver > RME ADI-2/4 Pro SE > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Toping DX5 II > HE1000S

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
DP-500
Mitglied
Beiträge: 338
Registriert: Sa 4. Jan 2025, 07:04
Has thanked: 56 times
Been thanked: 70 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von DP-500 »

Ich habe daheim ein sog. Universal-Thermometer rumliegen, das bis ca. 45°C hoch reicht.
Das kann ich ja mal auf die Gehäuseoberseite drauf legen wenn der Prelude mal >2 Std. in Betrieb ist.
Das sollte eine ungefähre Orientierung über die obere Gehäusetemperatur ermöglichen.
Benutzeravatar
Hermann58
Mitglied
Beiträge: 310
Registriert: Mo 30. Sep 2024, 16:45
Has thanked: 71 times
Been thanked: 70 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von Hermann58 »

MVIMG_20250804_143833.jpg
MVIMG_20250804_143833.jpg (159.5 KiB) 120 mal betrachtet
Die Chips in meinem Fosi Zwerg verbraten ordentlich Leistung, und heizten die Gehäuseoberfläche auf 49° auf. Wie auf dem Bild zu sehen habe ich den jetzt zu einem SAC "Igel" Klon umfunktioniert. Jetzt pendelt sich die Temperatur bei 40 Grad ein.
Benutzeravatar
kds315
Mitglied
Beiträge: 3478
Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
Has thanked: 653 times
Been thanked: 472 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von kds315 »

Nun, mein SRPP-modifizierter ANTARES (12mA Version) kommt so auf 45-50°C oben drauf, darum hat der auch 10cm Luft darüber bis zur nächsten Granitplatte. Die 20mA Variante kam so auf 70°C oben das fasst man besser nicht mehr an. Ansonsten habe ich nichts was wirklich heizt, meine RASPI's kommen innen auf so 45-55°C
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Benutzeravatar
Staxi2017
Mitglied
Beiträge: 1344
Registriert: Mi 22. Nov 2017, 19:58
Has thanked: 135 times
Been thanked: 131 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von Staxi2017 »

Der FiiO Ka17 kommt außen auf 44 Grad gemessen mit FLIR
j!more
Mitglied
Beiträge: 1171
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 100 times
Been thanked: 367 times

Re: [Sammelthread] Betriebstemperatur

Beitrag von j!more »

Meine Raspi 3 kommen im Betrieb mit Ropieee auf 38,5 Grad. Entscheidend dafür ist ein ordentliches Wärmeleitpad zwischen CPU und dem als Kühlkörper wirkenden Gehäuse von Flirc https://www.welectron.com/Flirc-Raspber ... er-schwarz.

Das gibt es auch für den Pi zero, den Pi4 und den Pi5 mit mutmaßlich ähnlichen thermischen Eigenschaften.
roon/jriver > RME ADI-2/4 Pro SE > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Toping DX5 II > HE1000S

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Antworten