Audioplayer selber programmieren mit Hilfe.

Anleitungen zum Nachbau sind dringendst erwünscht. Wir können alle voneinander lernen.
Antworten
oldie22
Mitglied
Beiträge: 1176
Registriert: Do 13. Okt 2022, 15:23
Has thanked: 266 times
Been thanked: 195 times

Audioplayer selber programmieren mit Hilfe.

Beitrag von oldie22 »

Ich hatte ja schon erwähnt das ich mit Chatgpd mal versucht habe einen eigenen Audioplayer zu erstellen auf Pythonbasis
Ich werde hier mal auf den entscheidenden Punkt eingehen, die Audioqualität.
Das ist ja was wir wollen, ich denke der entscheidende Punkt hier für einen guten Audioplayer sind 2 Dinge:

1. sollte man direkten Output an die Audioschnittstelle implementieren. Bei Linux wäre das Pipewire, unter Windows fällt mir gerade nicht ein, kann man aber nachsehen oder z.B. Wasapi installieren und direkt darüber routen. Entscheidend ist auf jeden Fall die direkte Hinleitung zum Audiointerface. Hier zeigt sich auch schon die Schwierigkeit bei einem Systemübergreifenden Audioplayer.

Als 2. empfiehlt es sich aus meiner Sicht 'soxr' zu implementieren. Im Grunde handelt es sich dabei um eine Resampling Library https://github.com/chirlu/soxr die Python unterstützt. Das macht den Sound noch etwas besser. Würde man nicht Python nehmen könnte es natürlich auch etwas anderes sein. Und theoretisch kann Soxr auch noch konfiguriert werden...

Implementiert man diese beiden Dinge bekommt man aus meiner Sicht einen konkurrenzfähigen Audioplayer.
Vergleicht man das natürlich mit dem Branchenprimusen wie HQ Player macht der zum Teil noch andere Sachen, Filter ?, allerdings kann man den Player zumindest so gut anhören. Der ist dann halt aber Barebone.
Im Grunde sind diese beiden Punkte auch das was ich jetzt bei den meisten gängigen Audioplayer gesehen habe oder lassen sich implementieren :kilroy: . Wem das eh alles zu kompliziert ist denke ich hat so zumindest eine Idee was unter der Haube los ist, hoffe ich. :bier:

Nach kurzem nachdenken muss ich allerdings sagen das die Qobuz-Streaminganwendung gratis zumindest unter Windows das schon alles macht und teurere Anwendungen eh . :heulnicht:
Zusammengefasst betreten wir also ausgetretene Pfade, falls das aus irgendeinem Grund jemand doch mal machen will.
Benutzeravatar
kds315
Mitglied
Beiträge: 3483
Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
Has thanked: 653 times
Been thanked: 472 times

Re: Audioplayer selber programmieren mit Hilfe.

Beitrag von kds315 »

Zusammengefasst: Also etwas mühevoll zusammenbasteln ("try and error") was es schon professionell gibt - oder wie??
Bin ich zu alt dazu um Lebenszeit zu verschwenden, aber bitte wenns Spass macht...
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Burki
Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: Fr 18. Jul 2025, 12:07
Been thanked: 3 times

Re: Audioplayer selber programmieren mit Hilfe.

Beitrag von Burki »

Nunja, bin noch nicht ganz in der Rente und habe mich damit auch beruflich damit auseinandergesetzt.
Einerseits freiberuflich über 10 Jahre Multimediasysteme (Client-Server auf VDR basierend) entwickelt, wobei hier ausser Video eben Audio mein Schwerpunkt war.
Heute arbeite ich an PSIM-Systemen, wo durchaus Audio (ob über SIP, Milestone, ONVIF... oder beim Abarbeiten eines Alarmstapels- hier kann man jedem Alarmtyp ein entsprechendes Audio hinterlegen und dies noch entsprechend Server- oder Clientseitig steuern, wobei das Ganze natürlich auch multithreadfähig sein muss) eine große Rolle spielt und eben möglichst plattformunabhängig integriert werden muss.
oldie22
Mitglied
Beiträge: 1176
Registriert: Do 13. Okt 2022, 15:23
Has thanked: 266 times
Been thanked: 195 times

Re: Audioplayer selber programmieren mit Hilfe.

Beitrag von oldie22 »

Ah interessant. Ich gebe zu ich war schon stolz mit meinem selbstgebastelten Audioplayer Musik abzuspielen. ;)
Ich schätze es ist ein nettes Projekt wenn man mal selber programmieren probieren will.
Antworten