Hifimesse Darmstadt - Malvalve

Over Ears, On Ears und In Ears
Antworten
Benutzeravatar
Thomsen
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Di 24. Mai 2022, 22:32
Has thanked: 119 times
Been thanked: 135 times

Hifimesse Darmstadt - Malvalve

Beitrag von Thomsen »

Letztes WE hat es mich spontan zur Hifimesse in Darmstadt gezogen. Hier gab es auch eine Kopfhörer-Lounge. War ganz interessant. Stax war vertreten. Hier habe ich kurz in den SR-X1000 reingehört. Klingt tatsächlich gut.....relativ warm. Auch der SR-007s war am Start, den ich unbedingt mal auf seine Passform prüfen wollte. Ergebnis: Für meinen eher kleineren Kopf vollkommen ungeeignet. Egal wie ich die Pads gedreht habe, war keinerlei Seal zu erreichen. Sehr schade....aber damit ist der SR-007s für mich dann endgültig aus dem Rennen.

Danach habe ich mich ein wenig mit Norbert Lehmann von Lehmann Audio unerhalten. Sein Black Cube Linear, den ich um 2010 erworben habe, war immerhin mein allererster eigener Kopfhörerverstärker. Als Demo-Kopfhörer hatte er den Grell OAE1 da. Gute Kombi, die ich ja auch so betreibe :-)

Danach habe ich dann den Stand von Malvalve entdeckt und da nicht allzuviel los war in dem Moment habe ich hier auch nochmal viel Zeit verbracht und mich länger mit Dieter Mallach unterhalten, der ein unheimlich sympathischer Zeitgenosse ist und mir sehr interessante Dinge zeigte und mich quasi auf eine kleine Reise schickte.
Bei der Gelegenheit habe ich mir dann auch den Raal Immanis am Stand von malvalve angehört, der mit dem großen Kopfhörerverstärker (Headamp 5) verbunden war, der offensichtlich trotz der extrem geringen Impedanz vom Raal keine Probleme hatte, diesen anzutreiben. Dieter Mallach hat dann ein anderes (impedanzoptimiertes) Kabel mit dem Raal verbunden und es klang danach noch ein wenig dynamischer und klarer.

Danach habe ich dann einen SR-009 am Headamp 5 gehört. Klang richtig gut - schon an Pro Bias. Danach hat Dieter Mallach einen anderen Ausgang vom Headamp 5 für den SR-009 konnektiert und mich gefragt, ob ich einen Unterschied höre. Ja, es war dynamischer und die Ortung wurde besser. Das war der Ausgang mit einstellbarem Bias und dieser war auf - ich weiß es nicht mehr genau - auf einen deutlich höheren Wert gesetzt. Ich habe dann natürlich gefragt, ob der hohe Bias den SR-009 zerstört und nein....das tut er nicht, denn der SR-009 hatte eine eine von Dieter Mallach gefertigte Membran mit einer Dicke von 4 Micrometer. Insgesamt klang der SR-009 auch einen Zacken smoother im Hochton. Sehr interessant....das Alles mal so zu hören.

Wir haben uns dann noch eine Weile weiterunterhalten und Herr Mallach erwähnte einen Elektrostaten Prototyp. Natürlich fragte ich auch hier nach, ob er den dabei hat und ob ich den denn mal hören dürfe. Er hatte ihn dabei und ich habe dann mal reingehört. Zunächst mal zur Technik. Die Konstruktion ist komplett offen und es gibt keine Polster. Die Treiber (riesig) können vor dem Ohr angewickelt werden. Natürlich stellt sich hier die Frage, ob das Ding denn überhaupt Bass erzeugen kann ohne irgendeinen Seal.
Gut....ich habe dann mal reingehört.....und was ich gehört habe war schon ziemlich sensationell. Der Immanis war danach überhaupt nicht mehr interessant. Der Prototyp verfügt über eine extrem hohe Auflösung und das war so ziemlich eine der komplettesten Hörerfahrungen, die ich je hatte. Unfassbare räumliche Darstellung.

Ein bisschen was zur Technik des Prototyps:
Dieser hat auch 4 Micrometer dicke Membranen, die einen unglaublich großen Abstand zur Elektrode von 1,5 mm (Stax 0,5mm) haben. Daraus ergibt sich ein Hub von knapp unter 3 mm für extrem große Membranen. Und ich denke mal, dass so auch der trotz fehlendem Seal gewaltige Bass erzeugt werden kann. Klar.....der große Abstand der Membran zu den Elektroden braucht einen extrem starken Antrieb, die der Headamp 5 mit 2200 V pp und einem einstellbaren Bias ja hat. Ich meine der Bias lag hier bei 1500 V. Mit Klaus war ich hier schon im Gespräch, was denn wäre, wenn der Prototyp mal in Serie ginge und Klaus meint dazu, ein höherer Bias ist nicht wirklich ein Hexenwerk, wenn man denn einen passenden Amp braucht.

So wie ich Dieter Mallach verstanden habe, ist noch nicht 100% klar, ob der Prototyp je in Serie geht. Aber es geht wohl insgesamt voran und er war z.B. auf den Hifitagen mit einem Designer verarbredet. Ich bin sehr gespannt und werde das verfolgen. Es wäre ziemlich cool, wenn das Ding mal in Serie geht :yeah:
Und klanglich - bei entsprechender Verstärkung - wäre das aus meiner Sicht durchaus ein Kandidat für den besten Kopfhörer der Welt!

Hier noch das Bild des Prototyps:
20251018_153417.jpg
20251018_153417.jpg (219.72 KiB) 146 mal betrachtet
Letzlich hat mir Dieter Mallach erlaubt, dass ich hier über diese Details berichte und ich darf sogar ein Foto des Prototyps zeigen. Gruß an der Stelle übrigens von ihm an Robodoc.

Also wer auf einer Messe mal am Malvalve Stand vorbeikommt: unbedingt anschauen. Mir hat es dort extrem gut gefallen :-)
Zuletzt geändert von Thomsen am Di 21. Okt 2025, 14:10, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
kds315
Mitglied
Beiträge: 3601
Registriert: Di 28. Jul 2020, 13:26
Has thanked: 685 times
Been thanked: 521 times

Re: Hifimesse Darmstadt - Malvalve

Beitrag von kds315 »

Na das klingt ja spannend! So ein Elektrostat mit erhöhter Biasspannung ist interessant, ja nicht technisch kompliziert sowas zu machen, der Jecklin Float nutzte ja auch eine deutlich höhere Biasspannung mit größerem Elektrodenabstand - Andreas Rauenbühler hat dafür eine Lösung gebaut…
Höre mit verschiedenen STAX KH + Verstärkern für STAX
> Alles was ich hier poste stellt meine persönliche Erfahrung dar und
ist nicht als Werbung für ein Produkt oder Hersteller zu verstehen <
Benutzeravatar
Thomsen
Mitglied
Beiträge: 364
Registriert: Di 24. Mai 2022, 22:32
Has thanked: 119 times
Been thanked: 135 times

Re: Hifimesse Darmstadt - Malvalve

Beitrag von Thomsen »

Ja, den Jecklin Float erwähnte Dieter Mallach auch. Wenn ich mich richtig erinnere läuft er an 1800 V Bias.
Bin mir gar nicht mehr sicher, ob der Bias am Prototyp 1500 V ist. Es könnte auch mehr gewesen sein...
Antworten