ZeeeM hat geschrieben: ↑Mo 20. Apr 2020, 05:31Ich nutze im Browser trotzdem noch uBlock Origin und bin immer wieder überrascht, wenn ich mal an einer Mühle sitze, die keinerlei Sachen in der Richtung hat.
Da sagst du was... Systeme ganz ohne Werbeblocker sind wirklich eine Heimsuchung.
Pi-hole hat den riesigen Vorteil, dass es für alle Netzwerkgeräte wirksam ist. D.h. auch YouTube auf dem Smartphone oder SmartTV ist dann werbefrei. Für den PC alleine würde sich das meiner Meinung nach nicht lohnen.
Ich habe heute Pi-hole auf v5.0 aktualisiert. Brutal, wie sich das Online-Erlebnis ändert, wenn man um ein Vielfaches weniger mit bunten Bannern zugeballert wird.
Wie sieht z.B. GMX bei euch aus?
2020-05-12 21_18_50-Clipboard (Mittel).jpg (137.99 KiB) 9633 mal betrachtet
Ich wollte auf den Vergleich "mit Pi-hole" vs. "ohne Pi-hole" raus. Für dich wird sich kaum was ändern, Carsten. Das Webinterface sieht etwas anders aus.
Beiträge werde nicht gefiltert - kann man sich also weiterhin anschauen oder nicht. Mit GMX habe ich für gewöhnlich nichts am Hut, das sollte ein Beispiel sein.
Ohne Pi-Hole sind manche Seiten eher unerträglich.
Manche Seiten funktionieren auch nicht mehr richtig. Im HF kann ich keine Bilder hochladen.
Im Großen und ganzen arbeitet er unauffällig.
Mein schöner Raspberry Wächter hat den Dienst quittiert. Das Gerät läuft noch, lässt sich aber weder lokal noch per Remote bedienen. Ich habe die MicroSD Speicherkarte im Verdacht. Schade, da wird mal wieder etwas Zuwendung fällig...
Wie vermutet hatte die Micro SD Karte einen Hau weg. Gestern morgen habe ich das System neu aufgesetzt, den Remote-Zugriff eingerichtet und anschließend pi-hole wieder installiert. Der Verlauf ist mittlerweile leicht anders als in diesem Thread beschrieben, man findet sich aber doch immer noch einfach zurecht.
Der Einsatz von pi-hole macht sich vor allem am Smartphone bemerkbar, wie ich finde. Da will man mal ein Youtube-Video schauen - und wird postwendend mit zig Werbungen zugeballert.
Um das künftige Sterben der MicroSD Karte durch das spontane Kappen der Spannungsversorgung des Pi zu verhindern genügt es völlig, zwischen zwei Pins einen kleinen Taster zu hängen und die Betätigung entsprechend abzufragen.
Raspberry_Pi_3B+_PowerSwitch.jpg (190.24 KiB) 7805 mal betrachtet
In Software reicht es aus der Datei /boot/config.txt am Ende die Zeile dtoverlay=gpio-shutdown,gpio_pin=3 hinzuzufügen. Durch einen einzigen Tasterdruck wird der Raspberry in den Halt-Modus versetzt und kann dann gefahrlos von der Spannungsversorgung getrennt werden.
Geht nicht, wenn Vodafone seit Monaten irgendwo im Netz rumbastelt und dabei erst zigfache Ausfälle und dann den Defekt der eigenen Kabelbox liefert...
Es ist insgesamt, meiner Erfahrung nach, sinnvoll, Linux-Maschin(ch)en dann und wann neu zu starten.
Ich verwende legacy und purify - und funktioniert bestens.
Weil wenn man dann auch mobil unterwegs ist, dann hilft der Aufwand mit dem Rasp nicht wirklich.
Insofern erkenne ich einen Vorteil deiner Lösung nur für Stubenhocker.
Geht für iOS - also iphone und iPad
Am MacOS habe ich ADGUARD
Am WIN habe ich Ghostery und Adblock PLUS
Aber es gibt für jeden Geschmack was.
Will da jetzt nich eine Diskussion starten - wollte nur sagen, wenn man Unterwegs ist, braucht man halt eine zusätzliche Lösung zum Pi-hole
Ich habe übrigens mal statt eines Pi-Hole das AdGuard Home als DNS Filter auf meinem Serverkistchen installiert. Das funktioniert ganz gut, so mein erster Eindruck. Eigentlich brauchte ich das bisher nicht, weil ich auf diversen Systemen hier AdGuard lokal einsetze und das sehr gut funktioniert. Schön ist jetzt, dass die Werbung auch wegfällt, wenn ich mal ein altes Tablett rausnehme um mein WiiM zu steuern oder sowas.
Hintergrund dieser Aktion war aber der neue Samsung TV ... was der AdGuard Home DNS Filter dem so wegblockiert, das ist unglaublich. Tausende Blocks täglich laut Dashboard, auch im Standby quasselt der permanent. Mit wem eigentlich?
Die neuen Smart TVs sind die reinsten Werbemaschinen und telefonieren anscheinend ununterbrochen nach Hause.
wer es mal mit dem GL.iNet GL-MT300N-V2 versuchen, der kugelt herum und kann auch ad-blocking über OpenWrt-Pakete (luci-app-adblock) https://www.amazon.de/dp/B073TSK26W?ref ... asin_title
damit kann man das ganze Home-Netz "erleichtern"
Ich benutze auch kein Raspi. Bei mir läuft der DNS Blocker auf dem Homeserver. Das ist ein Lenovo Mini Kistchen mit Ubuntu und dicker Festplatte. drauf läuft auch der Samba Server, der Omada Server und der Musikserver Gerbera. Unter anderem.