[Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

RunWithOne
Mitglied
Beiträge: 3503
Registriert: Mi 27. Sep 2017, 17:33
Has thanked: 228 times
Been thanked: 112 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von RunWithOne »

Das Problem ist die Zeit welche dabei vergeht. Das kann einem schon mal einen Strich spielen.
Suchst du noch oder hörst du schon?

PC/WiiM Pro + Violectric V850+280 / WiiM Ultra + V222 》Heddphone Two / Focal Clear + Elear + Celestee
Astell&Kern SP2000T 》E3000 / Penon Serial + Turbo / Thieaudio V16 Divinity
Benutzeravatar
Robodoc
Moderator
Moderator
Beiträge: 4100
Registriert: Fr 30. Sep 2016, 17:56
Wohnort: Dortmund
Has thanked: 159 times
Been thanked: 312 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von Robodoc »

Donald D hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 19:16 Bin mal gespannt, was ein anderes symmetrisches KH Kabel zur Bühne noch beitragen kann.
Nichts.
Symmetrischer Betrieb ist ja grad dafür da, Kabelprobleme z.B. durch Länge, Einstreuungen etc. obsolet zu machen. Eine Optimierung des Kabels bringt da nichts mehr.
Du kannst ein 20 Meter langes, textilummanteltes Bügeleisenkabel verwenden, im symmetrischen Betrieb wirst du keinen Unterschied zu einer superteuren Silberstrippe feststellen.
Es sei denn, du bist anfällig für psychoakustische Effekte. Wärst nicht der Einzige :D
j!more
Mitglied
Beiträge: 1171
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 100 times
Been thanked: 367 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von j!more »

Donald D hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 18:25"Beim Hören mit Lautsprechern sitzt man im Auditorium, beim Hören mit „normalen“ Kopfhörern wechselt man auf den Platz des Dirigenten, beim Hören mit „symmetrischen“ Kopfhörern ist man Teil des Orchesters."
Im Orchester will keiner sitzen, der da mal gesessen hat. Ich hoffe, das Bild stimmt nicht.
roon/jriver > RME ADI-2/4 Pro SE > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Toping DX5 II > HE1000S

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Donald D
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: Mi 18. Okt 2023, 19:54
Has thanked: 3 times
Been thanked: 3 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von Donald D »

Robodoc hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 20:52
Donald D hat geschrieben: Sa 21. Okt 2023, 19:16 Bin mal gespannt, was ein anderes symmetrisches KH Kabel zur Bühne noch beitragen kann.
Nichts.
Symmetrischer Betrieb ist ja grad dafür da, Kabelprobleme z.B. durch Länge, Einstreuungen etc. obsolet zu machen. Eine Optimierung des Kabels bringt da nichts mehr.
Du kannst ein 20 Meter langes, textilummanteltes Bügeleisenkabel verwenden, im symmetrischen Betrieb wirst du keinen Unterschied zu einer superteuren Silberstrippe feststellen.
Es sei denn, du bist anfällig für psychoakustische Effekte. Wärst nicht der Einzige :D
Das sagst Du mir jetzt erst? Nun ist es schon bestellt. Mal sehen. No risk, no fun.
Donald D
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: Mi 18. Okt 2023, 19:54
Has thanked: 3 times
Been thanked: 3 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von Donald D »

Noch ein paar Gedanken zu dieser Aussage von Fried Reim:„…,die Abbildungsschärfe nimmt zu, die Ortbarkeit einzelner Instrumente im Raum wird klarer. Um es plakativ auszudrücken: Beim Hören mit Lautsprechern sitzt man im Auditorium, beim Hören mit „normalen“ Kopfhörern wechselt man auf den Platz des Dirigenten, beim Hören mit „symmetrischen“ Kopfhörern ist man Teil des Orchesters."

Ich würde der Aussage zur Abbildungsschärfe zustimmen, wenn ich das symmetrische Hören mit dem V590 Mk2 gegen den DargonFly Cobalt vergleiche. Der DragonFly generiert ebenfalls eine sehr gute Ortbarkeit der Instrumente und vielleicht eine fast schon breitere Bühne als der Violectric. Zum zweiten Satz von Fried Reim kann ich sagen, der Effekt des Teil des Orchesters sein manifestiert sich meiner Wahrnehmung nach so, dass beim symmetrische Hören eine kontrollierte Dynamik vom V590 Mk2 rüberkommt, die sehr angenehm und nicht aufdringlich oder auferlegt wirkt. In der Praxis bedeutete es für mich, dass zwei Musikstücke bislang gar nicht funktionierten mit dem unsymmetrischen Hören über den DragonFly und auch nicht mit dem B&W Px8, den ich mal gehört habe, Pray und Dust von Haelos. Beide Stücke muss man etwas lauter aufdrehen aber dann kommen sie fast schon dröhnend rüber. Mit dem Violectric sind sie sehr angenehm zu hören. Ein anderes Lied, was zum Aha-Erlebniss für mich wurde, ist Purple Rain von Prince. Alle drei Stücke hatte ich, als ich den Utopia mit dem DragonFly hörte, aus meiner Playliste entfernt.
j!more
Mitglied
Beiträge: 1171
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 100 times
Been thanked: 367 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von j!more »

V590 Mk2 gegen den DragonFly Cobalt ist natürlich Äpfel und Johannisbeeren. Eine andere Gewichtsklasse im Wortsinn. Der eine bekommt seinen Strom von einem fetten Netzteil, der andere vom USB-Port. Und das ist erst der Anfang.

Es wäre also sinnvoller, symmetrisch und asymmetrisch beim Violectric zu vergleichen und dabei den Lautstärkeunterschied von 6 dB zu berücksichtigen. Das ist wegen des Stufenpotis ja einfach möglich.

Lautstärkeunterschiede entscheiden solche Vergleiche. Der Lautere gewinnt.
roon/jriver > RME ADI-2/4 Pro SE > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Toping DX5 II > HE1000S

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Donald D
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: Mi 18. Okt 2023, 19:54
Has thanked: 3 times
Been thanked: 3 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von Donald D »

Habe ich gerade gemacht. Die ersten 1:49 von Purple Rain von Prince mit beiden mitgelieferten Kabeln, symmetrisch und unsymmetrisch, gehört und mit den Stufenpotis die 6 dB Unterschied ausgeglichen. Mit dem unsymmetrischen Kabel klang es nice. Mit dem symmetrischen Kabel spürte man das Schlagzeug in der Brust, bei Princes Stimme bekam man Gänsehaut. Bin echt gespannt, wie das neue Kabel klingen wird.
j!more
Mitglied
Beiträge: 1171
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 100 times
Been thanked: 367 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von j!more »

Ich bin sicher, es wird klingen.
roon/jriver > RME ADI-2/4 Pro SE > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Toping DX5 II > HE1000S

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Donald D
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: Mi 18. Okt 2023, 19:54
Has thanked: 3 times
Been thanked: 3 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von Donald D »

Review des V550 von WaveTheory vor fünf Tagen
https://youtu.be/0GtvA7q6IcM?si=mafUTLCZFcmZYN2K
Benutzeravatar
DP-500
Mitglied
Beiträge: 338
Registriert: Sa 4. Jan 2025, 07:04
Has thanked: 56 times
Been thanked: 70 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von DP-500 »

Eine Frage zu Violectric Kopfhörer-Verstärkern:

wenn man mehrere unterschiedliche Kopfhörer besitzt, die einerseits einen niedrigen Gain erfordern (z.B. Hifiman HE1000 v2 Stealth) und andererseits einen hohen Pre-Gain (z.B. Hifiman Susvara), muss man dann jedes Mal beim Wechsel des Kopfhörers auf der Rückseite dieses "Mäuseklavier" bedienen zum umstellen?

Bild


Das wäre mir persönlich absolut zu doof!
Es scheint aber keine Funktion der Fernbedienung zu sein (z.B. beim Niimbus 5 US Pro):

https://www.violectric.de/produkte/kopf ... s-us-5-pro
Fernbedienung für Eingangswahl, Ausgangswahl, Lautstärke, Mute

Und auf der Frontseite ist keine Bedienmöglichkeit für die Pre-Gain-Einstellung.


Bild

Übersehe ich da etwas oder ist dies bei Violectric so konzipiert, dass man sinnvollerweise nur einen einzigen Kopfhörer haben soll, für den man Pre-Gain einmalig passend einstellt und das war's dann?


Ich verwende 3 Kopfhörer an meinem KHV (Hifiman Prelude), zwei mit niedrigem Pre-Gain und einen mit hohem Pre-Gain. Da ist mir die Umstellung an der Frontseite schon wichtig!

pic:
https://www.projekt-akustik.de/media/im ... lude~3.png
j!more
Mitglied
Beiträge: 1171
Registriert: Mo 10. Apr 2017, 18:56
Wohnort: Brunnthal
Has thanked: 100 times
Been thanked: 367 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von j!more »

RME macht die Umschaltung automatisch. Beim 2/4 in fünf Stufen, beim DAC in 3 plus IEM Ausgang. Funktioniert ohne Fehl und Tadel.

Mäuseklavier ist irgendwie aus der Zeit gefallen.

Edit: Bei Lake People haben es die DIP Switches noch nicht nach draußen geschafft. Zum Umstellen der Verstärkung muss man die Kisten aufschrauben.
Zuletzt geändert von j!more am Do 31. Jul 2025, 11:54, insgesamt 1-mal geändert.
roon/jriver > RME ADI-2/4 Pro SE > Neumann KH750/KH120 (IE900, HE1000S, E3)

roon > pi3 > Matrix-X spdif3 > 8361a (GLM5)
roon > pi3 > Toping DX5 II > HE1000S

E3, HE1000S, IE300/600/900, Clear, Celestee, UE900, QC35, K371
Benutzeravatar
civicep1
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
Has thanked: 18 times
Been thanked: 29 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von civicep1 »

Kommt auf das Gerät drauf an. Manche habe die Dips auf der Rückseite, manche auf der Platine nur durch Aufschrauben zugänglich.
Aber um den PreGain zu ändern, müssen die Dip Switches bedient werden, das ist korrekt.
Der neue HPA 324 hat den PreGain per Knopf auf der Front.
Benutzeravatar
DP-500
Mitglied
Beiträge: 338
Registriert: Sa 4. Jan 2025, 07:04
Has thanked: 56 times
Been thanked: 70 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von DP-500 »

civicep1 hat geschrieben: Do 31. Jul 2025, 11:12 Kommt auf das Gerät drauf an. Manche habe die Dips auf der Rückseite, manche auf der Platine nur durch Aufschrauben zugänglich.
Aber um den PreGain zu ändern, müssen die Dip Switches bedient werden, das ist korrekt.
Der neue HPA 324 hat den PreGain per Knopf auf der Front.
Ah, interessant.
Danke!

So ist das imho praxisgerecht für eine manuelle Bedienung auf der Frontseite.
Ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie umständlich es ist zum Ausprobieren die auf der Platine liegenden Dips zu erreichen, wenn man 5x das Gehäuse auf- und wieder zuschrauben soll, um seine perfekte Anpassung durch Ausprobieren zu finden ...


Bild
Benutzeravatar
civicep1
Mitglied
Beiträge: 278
Registriert: Sa 3. Feb 2018, 21:33
Has thanked: 18 times
Been thanked: 29 times

Re: [Sammelthread] Violectric HPA V380/V590/V590 PRO

Beitrag von civicep1 »

Das kommt (kam) bei Violectric drauf an, wie viel Platz das Gerät auf der Rückseite bietet (bot). Beim V850 DAC waren die Dips intern, ging nicht anders. Der Platz ist begrenzt. Der V280 und V281 haben die mWn auf der Rückseite. Mein DHA V590 hat die ebenfalls auf der Rückseite. Für 95% der User reicht vermutlich eine einmalige Einstellung. Wer eine große Sammlung an KH nutzen möchte, vielleicht noch IE parallel zu unempfindlich Magnetostaten, ist mit einem Gerät mit Schalter auf der Front sicher besser bedient.
Antworten